
Kryptowährungen
Kryptowährungen sind Geld bzw. Fiatgeld in Form digitaler Zahlungsmittel. Bei ihnen werden Prinzipien der Kryptographie angewandt, um ein verteiltes, dezentrales und sicheres, digitales Zahlungssystem zu realisieren.
Überblick
Kryptowährungen ist Geld in Form eines digitalen Zahlungsmittels. Bei ihnen werden Prinzipien der Kryptographie angewandt, um ein verteiltes, dezentrales und sicheres, digitales Zahlungssystem zu realisieren. Sie werden im Gegensatz zu Zentralbankgeld bis heute ausschließlich durch Private geschöpft. Ihre Qualifizierung als Währung ist jedoch mitunter strittig. In deutschsprachigen Medien wird auch die Bezeichnung Kryptogeldbenutzt.
Durch kryptographisch abgesicherte Protokolle und dezentrale Datenhaltung ermöglichen Kryptowährungen bargeldlosen digitalen Zahlungsverkehr ohne Zentralinstanzen wie etwa Banken. An die Stelle eines bedruckten Stück Papiers (Geldschein) oder eines geprägten Stück Metalls (Münze) zur Repräsentation des Tauschwerts tritt der Besitz eines kryptologischen Schlüssels zu einem ebenfalls kryptologisch signierten Guthaben in einer gemeinschaftlichen Buchführung. In der Regel wird dabei eine vorher festgelegte Anzahl an Währungseinheiten durch das gesamte System gemeinschaftlich erzeugt, wobei die Rate vorher festgelegt und veröffentlicht bzw. durch den kryptographischen Modus der Erzeugung limitiert ist.
Damit besteht neben der kryptographischen Umsetzung ein wesentlicher Unterschied der meisten Kryptowährungen zum alltäglich geläufigen Geld darin, dass niemand in der Lage ist, seine Produktion zu beschleunigen, zu beeinträchtigen oder in irgendeiner Weise wenstlich zu missbrauchen. Kryptowährungen benötigen keine Notbanken und unterstehen insofern keiner Behörde oder sonstiger Organisation. Durch ihren dezentralen Aufbau besitzen Kryptowährungen damit im Gegensatz zum Zentralbankgeld in der Regel keinen Single point of Failure, der die Währung gefährden oder auch nur manipulieren könnte. Die ist allerdings dahingehend zu relativieren, dass einige Kryptowährungen durchaus von inhabergeführten, privatwirtschaftlichen Unternehmen quasi-zentral produziert werden, wie z.B. Ripple, bei dem die gewinnorientierte Gesellschaft Ripple Labs 80% der Neuemissionen hält und nach eigenen regeln verteilt.