top of page

Tokensplit bei OneCoin

Eine optische Täuschung?

Kapitalmaßnahmen sind eine komplexe Angelegenheit.

Und genau aus diesem Grund treten nach der Durchführung eines Tokensplits oft berechtigte Fragen von OneCoin- Inhabern auf.

Wie zum Beispiel: Warum habe ich jetzt mehr Stücke als ich jemals gekauft habe oder warum ist der Handelskurs meiner Token in so kurzer Zeit so stark gefallen?

 

Bei einem Tokensplit wird der aktuelle Tokenbestand von Onecoin im Verhältnis 1:2 in mehr Anteile aufgeteilt, wobei das Grundkapital der OneCoins derer, die bereits die max. zulässige Anzahl an Tokensplits erreicht haben, unverändert bleiben.

 

Beispiel: Ein Token dotiert vor dem Split bei 2,5 Euro. Durch einen Tokensplit im Verhältnis 1:2 verdoppelt sich die Aktienstückzahl und der Kurs wird um den Split bereinigt, demzufolge kostet eine Aktie nach dem Split nur mehr 1,25 Euro.

Ein Aktienbesitzer, der vor dem Split einen Token mit dem Kurswert 2,5 Euro besessen hat, besitzt nach dem Tokensplit 2 Aktien á 1,25 Euro, was wiederum einen Kurswert von 2,5 Euro ergibt.

Es gibt daher keinen Kursverlust am Token, sondern nur eine Berichtigung um die Anzahl der Anteile laut Tokensplit-Verhältnis.

 

Gründe, warum dieser Schritt von einem Unternehmen gemacht wird

 

  • Da der Kurs der Aktie sinkt, wird die Aktie optisch attraktiver.

  • Dadurch soll der Handel an der Börse (Liquidität) angeregt werden.

 

Dennoch sollte die je nach erworbenem Paketzulässige Anzahl von Splits seines Pakets
abwarten, da man somit mehr OneCoins schürfen kann (Mining- Prozess)!!

 

 

 

 

 

 

 

© 2015 by OneCoinonline.net

bottom of page